Cupping – Riechen, schlürfen, schmecken

Professionell Kaffee verkosten

Was ist eigentlich ein Cupping und welche Möglichkeiten bietet es den privaten Kaffeeliebhabern:innen? Mit einem Cupping lassen sich verschiedene Kaffees schnell und einfach miteinander vergleichen. Es ist der perfekte Einstieg in die Welt des Kaffees.

In der Kaffeeindustrie wird diese standardisierte Methode der Kaffeeverkostung in allen Bereichen praktiziert und angewandt. So können Qualitäten bestimmt und Preise festgesetzt werden. Fehler im Rohkaffee lassen sich mit einem Cupping ebenfalls schnell feststellen.

So werden zum Beispiel in den Erzeugerländern die Rohkaffees der neuen Ernten auf ihre Qualität hin überprüft. Die verschiedenen Rohkaffees werden einheitlich geröstet, von Q-Gradern (professionelle Kaffeeverkoster:innen) verkostet und die Qualität bewertet. Bei Bewertungen von 80+ Punkten wird dann von Specialty Coffee gesprochen.

Cupping – unerläßlich für die Qualitätssicherung

In den Spezialitätenröstereien werden Cuppings dazu verwendet, um bei neuen Rohkaffees die optimalen Röstprofile zu entwickeln. Ist das Röstprofil gefunden und entwickelt, dient ein Cupping der anschließenden Qualitätssicherung. So werden die Röstkaffees regelmäßig in der Rösterei verkostet, um eine gleichbleibende Qualität zu gewährleisten und Abweichungen schnell zu erkennen. Werden Abweichungen festgestellt, können diese schnell korrigiert werden.

Für Gastronomen und Shopbetreiber im Specialty Coffee Bereich sind Cuppings die perfekte Methode, um verschiedene Kaffees (von verschiedenen Röstereien) miteinander zu vergleichen und sich anschließend für einen oder mehrere Kaffees zu entscheiden.

Cupping – auch für private Zwecke geeignet

Welche Möglichkeiten bieten sich nun für den/die privaten Kaffeeliebhaber:in? Im privaten Bereich bieten sich vor allem die Vorteile, verschiedene Kaffees unterschiedlicher Qualitäten (Discounter Kaffee vs. Specialty Coffee) zu vergleichen. So lassen sich auch bisher nicht gekannte Vorlieben erkennen. Wie schmeckt mir ein gewaschener Kaffee im Vergleich zu einem natürlich aufbereiteten Kaffee? Bin ich eher der Typ fruchtig oder Typ schokoladig? Findet es mit Hilfe des Aromarads heraus. Vielleicht gibt es auch herkunftsspezifische Vorlieben, lieber Afrika als Lateinamerika oder umgekehrt.

Am besten besorgt ihr euch mindestens zwei verschiedene Kaffees und vergleicht diese zuhause. Meine Empfehlung: vergleicht euren bisherigen Standardkaffee mit einem neuen Kaffee eurer Wahl. Mit privaten Cuppings begeistert ihr auch Freunde und Familie. Wie wäre es zum Beispiel mit Themen-Cuppings: Kaffees nur aus einem Land, nur eine Aufbereitung oder alle bringen ihren Lieblingskaffee mit.

Es macht wirklich Spaß, der Lernfaktor ist extrem hoch und es ist ein toller Einstieg in die Welt des Kaffees. Viel Spaß bei eurem nächsten Cupping.

Informationen rund um die Welt des Kaffees

Noch mehr Informationen rund um Kaffee findet ihr hier: Die Welt des Kaffees

Videos zur Kaffeezubereitung oder meiner Kaffeereise findet ihr auf meinem Youtube-Kanal. Um kein Video zu verpassen, abonniert gerne meinen Kanal und teilt meine Videos mit Freunden und Familie.

Wie ihr zuhause ein Cupping aufsetzt und durchführt, zeige ich euch jetzt in einfachen Schritten:

  1. entscheidet euch für mindestens zwei unterschiedliche Kaffees
  2. wählt einen mittelgroben (ähnlich French-Press-Mahlgrad) und mahlt je 12g Kaffee
  3. gemahlenen Kaffee in eine Tassee oder Cupping-Schale geben
  4. mit 200g Wasser (92°C – 94°C) aufgießen
  5. Timer auf vier Minuten stellen
  6. nach vier Minuten Kruste brechen und restlichen Kaffesatz mit dem Löffel entfernen
  7. weitere vier bis fünf Minuten abkühlen lassen
  8. endlich mit dem Löffel probieren
  9. lautes Schlürfen nicht vergessen
  10. den Geschmack notieren und mit Familie und Freunden besprechen

Macht euch Notizen zu den probierten Kaffees, so könnt ihr die Details und Informationen immer nachschlagen. Was am Anfang sehr hilfreich ist, sich den Geschmack in Farben vorzustellen. Ähnlich der Farben des Aromarades, braun für nussige oder schokoladige Geschmäcker, gelb für Zitrusfrüchte oder rot für Beeren. So könnt ihr den Geschmack besser beschreiben, auch wenn euch die passende Frucht oder Geschmack nicht einfällt. Für professionelle Notizen könnt ihr gerne das offizielle Cupping-Sheet benutzen und die einzelnen Nuancen mit Zahlen bewerten.

Cupping / Mahlgrad

Cupping / Aufguss

Cupping / Säubern

Cupping / Probieren